Inhalt des Dokuments
Es gibt keine deutsche Übersetzung dieser Webseite.
Termine / Räume
Termin | Raum | Dozent | |
Vorlesung | Di
16:00-18:00 Beginn 17.4.07 wöchentlich | MA
043 | Heine |
Übung | Do
10:00-12:00 Beginn 26.4.07 wöchentlich | FR
3035 | Heine |
Aktuelles
- Die Prüfung(en) zur VL werden mündliche Einzelprüfungen sein. Freie Termine und Anmelde-Verfahren wurden über die Mailing-Liste bekanntgegeben. Rückfragen dazu bitte per Mail an mich.
- Die Vorlesung hat jetzt eine Mailing-Liste cit-p2p@tubit.tu-berlin.de [1]. Bitte eine Mail an mich (Felix Heine) schreiben mit Name und Matrikelnr, dann werdet ihr eingetragen.
- Achtung Raumänderung! Die VL findet ab sofort in MA 043 statt.
- Achtung Raumänderung! Die Übung findet ab sofort in FR 3035 statt.
Allgemeines
- Zielgruppe: Master-Studenten / Diplom-Studenten im Hauptstudium
- Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung im Rahmen des Moduls CIT3, evtl. Klausur für Diplom-Studierende
- Wünschenswerte Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Verteilten Systemen (Modul CIT1) sowie Java-Programmierung
- Die Veranstaltung ist Teil des Moduls CIT3
Inhalt
In den vergangenen Jahren haben sich p2p Netzwerke als eine
alternative Architektur zu zentralistischen oder hierarchischen
Systemen etabliert. Ursprünglich für das File-Sharing geboren,
kommen sie heute in unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz. P2P
Netzwerke sind so genannte Overlay-Netzwerke, die auf der bestehenden
Internetstruktur eine neue Topologie etablieren.
Zur
Konstruktion dieser Overlays gibt es unterschiedliche Verfahren, von
denen einige in der Vorlesung vorgestellt werden. Es wird der
prinzipielle Unterschied zwischen strukturierten und unstrukturierten
Netzen erläutert. Des Weiteren werden Super-Peer Netzwerke erklärt,
bei denen einige Knoten eine herausragende Funktion übernehmen. Das
Leitmotiv dabei ist jeweils die Selbstorganisation, die es einem p2p
Netzwerk ermöglicht, dynamisch zu wachsen, ohne dass eine zentrale
Struktur angepasst werden muss. Dies führt zu guten
Skalierbarkeitseigenschaften.
Das Auffinden von Objekten,
die auf einem der Peers in einen p2p Netzwerk gespeichert sind, ist
eine zentrale Aufgabe von p2p Netzwerken. Hierzu werden
unterschiedliche Verfahren und Suchstrategien vorgestellt. Es wird
dabei insbesondere der Unterschied der Suche in strukturierten und
unstrukturierten Netzen erklärt. Ebenso spielt die Lastverteilung
eine wichtige Rolle, um eine optimale Gesamtleistung des Netzwerkes
sicherzustellen. Auch hier müssen für unstrukturierte und
strukturierte Netzwerke unterschiedliche Verfahren verwendet werden.
Im zweiten Teil der Vorlesung werden Anwendungen
betrachtet, die auf p2p Netzwerken aufbauen. Einen Schwerpunkt bilden
hier Datenmanagement-Anwendungen, die den transparenten Zugriff auf
verteilte Datensammlungen ermöglichen. Hierbei kommt der Aspekt der
Heterogenität ins Spiel, wenn Daten mit unterschiedlichen Schemata
integriert werden müssen. Des Weiteren werden Publish-Subscribe
Anwendungen betrachtet, die es ermöglichen bestimmte Inhalte des
Netzwerkes zu abonnieren.
Abschließend werden
Sicherheitsaspekte und Fragen der Vertrauenswürdigkeit in p2p
Netzwerken betrachtet.
Literatur
- R. Steinmetz, K. Wehrle: Peer-to-Peer Systems and Applications, Springer, 2005
- P. Mahlmann, C. Schindelhauer: P2P Netzwerke, Springer, 2007
- Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben
nfrage/parameter/de/font1/minhilfe/id/2757/?no_cache=1&
amp;ask_mail=YoV1EAAPItSiR04jbLYCegbj6DOyya%2FmpwnTossa
atWYSInaMU7IzQ%3D%3D&ask_name=CIT-P2P