Page Content
Analyse und Konzept zur Integration eines Enterprise Service Bus in elastischen Infrastructure as a Service Umgebungen
Zusammenfassung
Die Kommunikation zwischen verteilten Web services
werden heutzutage durch einen Enterprise Service Bus realisiert. Dabei
können einzelne Services zu höherwertigen Diensten mit Hilfe einer
Workflow-Engine orchestriert werden. Durch unterschiedliche
Lastprofile der einzelnen Aktivitäten innerhalb oder mehreren
Workflows können zeitweise einige Dienste überlastet sein und die
Gesamtausführung des Workflows verzögern.
Aus dieser
Problemstellung heraus soll im Rahmen dieser Master-Arbeit ein Konzept
für die Gestaltung einer Serviceorientierten Architektur unter
Berücksichtigung der Einbindung einer Cloud Computing Umgebung
entwickelt werden, um darauf aufbauend einen Ansatz zu entwickeln,
automatische Lastspitzen in SOA-Workflows auf Basis von Cloud
Computing abzufangen. Im Rahmen dieser Master-Arbeit soll
- ein
Konzept für die Gestaltung einer Serviceorientierten Architektur
entwickelt werden unter Berücksichtigung der Einbindung einer Cloud
Computing Umgebung,
- die wissenschaftliche Fragestellung
untersucht werden, SOAs auf eine Cloud Computing Infrastruktur
abzubilden in Hinblick auf automatische Laststeuerung in Workflows
Die Ergebnisse sollen anhand einer Traffic Data Platform des
DLR evaluiert werden.