Page Content
Ereignis | Termin | Raum | Dozent |
---|---|---|---|
Kick-Off | 05.11.20 -
14:00-16:00 | online | Acker [1] Behnke [2] |
Die
restlichen Termine werden in auf der ISIS Seite
angekündigt. |
Zur Koordination der Termine haben wir einen ISIS Kurs [3] eingerichtet.
Anmeldung
- Dieses Programmierpraktikum richtet sich an Studierende der Studiengänge Informatik, Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik.
- Dieses Modul ist unbenotet.
- Dieses Praktikum ist auf 20 Teilnehmer_innen begrenzt.
Zielgruppe
Bachelorstudierende mit grundlegenden Programmierfähigkeiten, die Erfahrung in der Softwareentwicklung im Team und einem praktischen Projekt aus dem Bereich der Verteilten Systeme sammeln möchten. Das Programmierpraktikum ist in folgenden Studiengängen belegbar:
- Bachelor Informatik (Wahlpflicht Programmierpraktikum oder Wahlpflichtbereich)
- Bachelor Technische Informatik (Fachstudium Informatik)
- Bachelor Wirtschaftsinformatik (Wahlpflichtbereich)
Inhalt
Steigende Komplexität der heutigen IT Infrastrukturen führt dazu, dass deren Betrieb und Instandhaltung zunehmend schwieriger wird. System, die diese Prozesse unterstützen oder vollständig automatisieren sollen, werden immer relevanter. Derzeit liegt ein starker Fokus in Akademie und Industrie in der Erforschung des Einsatzes künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen bei Betrieb- und Instandhaltungsprozessen moderner IT Infrastrukturen.
Ziel des Programmierpraktikums ist es ein Cloud
Computing System mit integrierten Selbstheilungskonzepten zu
entwickeln.
Teilnehmer_innen werden anfangs grundlegenden Kenntnisse des
Zielsystems (OpenStack) vermittelt. Anschließend sollen mögliche
Fehlerfälle in einer Cloud Computing Umgebung auf Basis existierender
Literatur analysiert werden. Basierend darauf wird ein Prozess
entwickelt, der Daten aus dem System sammelt, analysiert und im
Fehlerfall entsprechend darauf reagiert.
Bei der Umsetzung sollen moderne Praktiken des Projektmanagements eingesetzt werden. Hierbei sollen Methoden aus der agilen Softwareentwicklung verwendet werden – insbesondere ein iterativer Entwicklungsprozess und typische Werkzeuge aus der Welt der Open Source-Entwicklung.
Voraussetzungen
Grundlegende Programmierkenntnisse in der Programmiersprache Python und Go. Interesse an der Entwicklung verteilter Softwaresysteme.
Ansprechpartner
Alexander Acker+49 30 314-25397
Room TEL 1204
e-mail query [4]
Ansprechpartner
Torsten Wittkopp+49 30 314-25397
Room TEL 1204
e-mail query [5]
xander/parameter/en/
ja/
parameter/en/id/216251/?no_cache=1&ask_mail=YD2dBQA
BmG%2Fb%2FJirtsCl7xKvg8mLYWRXfw7ZUzT%2FCmsyIKuFkEdB5A%3
D%3D&ask_name=Alexander%20Acker
parameter/en/id/216251/?no_cache=1&ask_mail=YD2dBQA
B1P1%2BAAGqxi%2Fx%2BWnGVOC20ysTtLpZ8TixTx4%3D&ask_n
ame=Torsten%20Wittkopp
curriculum/