Page Content
Ereignis | Termin | Raum | DozentIn |
---|---|---|---|
Vorbesprechung | Mittwoch, 14.10.2015, um 14:00 Uhr | E-N 152 | Höger/Janacik |
Gruppentreffen | Wöchentlich, wird noch festgelegt | E-N 057 | Höger/Janacik |
Anmeldung
- Dieses Projekt ist auf 30 TeilnehmerInnen (die nach der Anmeldung Teams von 5 bis 10 TeilnehmerInnen bilden) begrenzt.
- Die Teilnahme erfordert eine vorherige Anmeldung.
- Es sind noch Plätze verfügbar: Die Anmeldung ist per Mail an den Ansprechpartner (siehe rechts) möglich.
- Die endgültige Liste der TeilnehmerInnen wird beim ersten Gruppentreffem festgelegt.
Zielgruppe
BachelorstudentInnen mit fortgeschrittenen Programmierkenntnissen, die Erfahrung in der Zusammenarbeit in einem umfangreichen Projekt aus dem Bereich verteilter und komplexer IT-Systeme sammeln möchten.
Inhalt
Die TeilnehmerInnen entwickeln ein soziales Netzwerk für Wissenschaftler und Datenanalysten basierend auf einem Webframework und einer objekt-orientierten Sprache. Das Netzwerk soll es seinen Usern ermöglichen: bereits vorhandene Analysekomponenten zu nutzen, Analyseergebnisse zu visualisieren, zu teilen (im Netzwerk und extern z. B. über Twitter), sich über diese auszutauschen und anderen Nutzern sowie Datenquellen zu folgen. Das Projektmanagement basiert auf modernen Praktiken agiler Softwareentwicklung und es sollen typische Werkzeuge aus der Welt der Open Source-Entwicklung verwendet werden. Vor dem eigentlichen Projekt werden in einer initialen Phase Projektmanagementtechniken und Webtechnologien eingeführt sowie Übungen zu diesen Themen in Zweiergruppen gelöst.
Technologien und Sprachen, die zum Einsatz kommen:
- Django
- Java
- Web Services
- Python
Projektmanagement-Methoden:
- Scrum oder
- Kanban
Zu Beginn des Projekts werden Rollen bzw. Aufgabenbereiche festgelegt, so dass jede(r) Studierende sich auf einen Teilbereich des gesamten Funktions-/Technologie-Spektrums spezialisiert (z. B. soziale Interaktionen, implementiert mit Django), der seinen/ihren Interessen entspricht.