Page Content
ACHTUNG
Vorlesungs- und Übungsbetrieb findet virtuell statt.
Weitere Informationen auf der ISIS-Seite: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=23037
Termine
Zeit | Modus | Dozent | |
---|---|---|---|
Vorlesung: Fragen und Reflexion | Fr 12.00 | virtuell | Kao |
Übung |
| Tutoren |
Programmiersprache C
In der Übung zur Vorlesung und den Hausaufgaben wird in der Sprache C programmiert. Es wird dringend empfohlen, sich in C einzuarbeiten bzw. vorhandene C-Kenntnisse wieder aufzufrischen. Hierzu gibt es viele Möglichkeiten, u. a.:
- C Kurs der Freitagsrunde (Podcasts/Screencasts)
- Practical Programming in C (MIT Open Course Ware)
Lernergebnisse
Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben:
- Grundkenntnisse der maschinennahen Programmierung (Systemprogrammierung) und des Aufbaus und der Funktionsweise von Betriebssystemen.
- Ein Verständnis nebenläufiger Prozesse, deren Synchronisation und Kommunikation sowie der Verwaltung von Betriebsmitteln.
- Die Fertigkeit in der Erstellung kleiner Assemblerprogramme und der Programmierung nebenläufiger Prozesse.
Lehrinhalte
- Nebenläufigkeit: Prozesse, Threads
- Synchronisation und Kommunikation
- Betriebsmittelvergabe (Scheduling)
- Ein/Ausgabe: Geräteunabhängigkeit, Treiber
- Speicherhierarchie: Caching und Virtualisierung
- Sicherheit
Weitere Informationen und die Unterlagen zur Lehrveranstaltung finden sie auf der Lernplattform ISIS.
Literatur
- Tanenbaum, A.; Bos, H.: Modern Operating Systems, 4th ed., Pearson, 2014
- Stallings, W.: Operating Systems: Internals and Design Principles, 8th ed., Pearson, 2014
- Tanenbaum, A. et al.: Structured Computer Organization, 6th ed., Pearson, 2012
- Silberschatz, A. et al.: Operating System Concepts, 9th ed., John Wiley, 2012
- Bacon, J.; Harris, T.: Operating Systems, Addison Wesley, 2003
- Kernighan, B.; Ritchie, D.: The C Programming Language, 2nd ed., Prentice Hall, 1988
Vorlesungen und Übungen
In der Vorlesung findet die wesentliche Vermittlung der Inhalte statt. Ausgewählte Themen der Vorlesung werden in wöchentlichen Übungen und ca. 6-8 Übungsblättern vertieft. In vier Hausaufgaben sind Theorie- und Programmieraufgaben in Gruppen- und Einzelarbeit anzufertigen.
Die Übungen stehen in diesem Semester als Videos zur Verfügung. Zusätzlich werden Aufgaben zum Selbststudium bereitgestellt, die in Live-Sessions mit unseren Tutoren besprochen werden können.
Die Einteilung der Tutorien erfolgt über ISIS. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über QISPOS. Die Lehrmaterialien werden über ISIS bereitgestellt.
ACHTUNG: Vorlesungs- und Übungsbetrieb wird vorerst virtuell stattfinden. Weitere Informationen auf der ISIS-Seite.