Page Content
Termin | Raum | Dozent | |
---|---|---|---|
Vorlesung | Do
16:00-18:00 | MA043 | Kao
[1] |
Übung | Mo
10:00-12:00 | MA043, sowie
in FR6043/FR6514 | Warneke
[2] |
Übung | Mi
14:00-16:00 | MA042, sowie
in FR6043/FR6514 | Warneke
[3] |
Klausur
(24.02.09) | Di
10:00-12:00 | MA042 |
Aktuelles
- Klausuranmeldung vom 26.01.2009 bis 13.02.2009 im Sekretariat (Raum E-N 159) möglich
- Die Vorlesung am 11.12.2008 fällt aus.
- Für die Vorlesung ist keine Anmeldung notwendig.
Inhalt
Diese Vorlesung vermittelt Kenntnisse über die Architektur und Funktionalität von Verteilten Systemen, die eine wichtige Komponente komplexer Anwendungssysteme bilden. Dabei werden charakteristische Eigenschaften und Systemmodelle sowie unterstützende Aspekte aus den Bereichen Rechnerkommunikation, Betriebssysteme und Sicherheit betrachtet.
Nach der Vorstellung der klassischen und erweiterten Client/Server-Elementen, Sockets und entfernte Objektaufrufe behandelt und an konkreten Beispielen von JavaRMI und .NET verdeutlicht. Anschließend werden grundlegende verteilte Algorithmen betrachtet. Abschließend werden noch Infrastrukturaspekte wie verteilte Dateisysteme, Authentifizierung, Replikation und verteilte Transaktionen behandelt.
Allgemeines
- Diese integrierte Lehrveranstaltung umfasst 3
SWS bzw. 6 LP
- Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls CIT2 alias BINF-KT-VS.W08
- Das Modul ist Wahlpflicht im Bereich
Fachstudium-Informatik im Bachelorstudiengang Informatik oder
Technische Informatik
- Die Veranstaltung ist anrechenbar als Basisveranstaltung im Studiengebiet BKS für Diplomstudenten
- Masterstudenten können diese Veranstaltung nicht anrechnen lassen
Zielgruppe
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Bachelor Informatik und Technische Informatik ab 5. Semester.
Voraussetzungen
Kenntnisse der Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester Informatik bzw. Technische Informatik).
Übungen
Die
Übungen finden in 4 Projekten (Übungszettel mit
zwei Wochen Bearbeitungszeit) statt. Jedes Projekt startet mit einem
Einführungsvortrag des Betreuers (in den Räumen MA042/MA043). Die
Lösungen werden am Rechner (im Raum FR6043 bzw. FR6514) vorgeführt
und abgenommen. Teamarbeit in 2er-Gruppen ist erforderlich. Zur
Klausurteilnahme sind 3 von 4 Projekten erfolgreich
zu bearbeiten.
Die Übungsmaterialien und -koordination
werden im ISIS-System organisiert. Anmeldung, Einteilung in 2er-Teams
und Wahl des Abgabetermins werden im ISIS-System innerhalb der ersten
Vorlesungswoche (16.10.2008 bis 22.10.2008) vorgenommen. Hierzu bitte
ein ISIS-Konto (www.isis.tu-berlin.de [4]) anlegen,
am Kurs VS.W08
(https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=262 [5]) teilnehmen
und ein 2er Team wählen!
Prüfung
Die Prüfung des Moduls findet durch eine Klausur
statt. Der Klausurtermin ist der 24.02.2009. Weitere Prüfungen
werden mündlich im März 2009 abgehalten.
Literatur
- G. Coulouris, J. Dollimore, T. Kindberg: Verteilte Systeme: Konzepte und Design, Person Studium, 2004
- G. Bengel: Verteilte Systeme für Studenten und Praktiker, Vieweg Verlag, 2002
- A. Tanenbaum, M. van Stehen: Verteilte Systeme: Grundlagen und Paradigmen, Prentice Hall, 2003
- A. Illik: Verteilte Systeme: Architekturen und Software-Technologien, expert Verlag, 2007
- E. Newcomer: Understanding Web Services, Addison-Wesley, 2003
- T. Frotscher, M. Teufel, D. Wang: Java Web Services mit Apache Axis2, entwicklerpress, 2007
- W. Beer: Die .net Technologie, dpunkt Verlag, 2006
parameter/en/font3/maxhilfe/
aniel/parameter/en/font3/maxhilfe/
aniel/parameter/en/font3/maxhilfe/
2
parameter/en/font3/maxhilfe/id/39207/?no_cache=1&as
k_mail=YAWS3wABHAtBRSP4g2RyJe%2BxN6Zix9HJOqzDrKrR%2FyI%
3D&ask_name=Odej%20Kao
2
curriculum/