Inhalt
zur Navigation
Es gibt keine deutsche Übersetzung dieser Webseite.
Termine / Räume
Ereignis | Termin | Raum | Dozent |
Vorbesprechung | 15.04.2008 um 16.15 Uhr | EN 057 | Rerrer-Brusch Kao |
Servicevortrag | 15.05.2008 um 14.00 Uhr | MA 144 | Rerrer-Brusch |
Servicevortrag | 22.05.2008 um 14.00 Uhr | MA 144 | Hovestadt |
Abgabe Konzept | bis 12.06.2008 um 23.59 | ||
Abgabe Folien | bis 26.06.2008 um 23.59 | ||
Blockseminar | 10.+11.07.2008, 9-18 Uhr | EN 057 | Rerrer-Brusch Kao |
Abgabe Ausarbeitung | bis 24.07.2008 um 23.59 |
Aktuelles
- Die Anmeldung ist abgeschlossen, die Teilnehmer stehen fest.
- Konzepte wurden erstellt, Folien werden vorbereitet.
Inhalt
In den vergangenen Jahren haben sich serviceorientierte Architekturen in der Industrie etabliert. Viel wurde investiert und die Umsetzung des SOA-Prinzips hat nicht nur Auswirkungen auf die IT-Infrastruktur, sondern auf die Geschäftsabläufe in der gesamten Firma. Eine Implementierungsmöglichkeit ist die immer noch in der Forschung aktuelle Technologie der Web Services. Sie wird umrahmt von einer Vielzahl an Erweiterungen, die für Geschäftsprozesse lebensnotwendig sind.
In dem Seminar werden aktuelle Themen zu serviceorientierten Architekturen und Web Services behandelt. Dabei bekommt jeder Teilnehmer ein Thema, in das er sich selbständig einarbeitet und welches er im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung und eines Vortrags präsentiert.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium im Studiengang Informatik oder Technische Informatik (ab 5. Semester), sowie Bachelorstudenten ab 5. Semester und Masterstudenten ab 1. Semester. Insgesamt können an diesem Seminar 12 Studierende teilnehmen.
Lernziele
- Selbstständiges Erarbeiten, Verstehen und Wiedergeben einer
wissenschaftlichen Forschungsarbeit
- Verfassen einer wissenschaftlichen schriftliche Ausarbeitung (ca. 15 Seiten)
- Präsentation (45 Minuten Vortrag + 15 Minuten Diskussion) der Arbeit
Themen
- Prinzipien von SOA
- SOA Prinzipien, Architekturdesign, Gremien
- Servicebeschreibungen mit WSDL
- Web Service Nachrichtenspezifikationen
- Verzeichnisdienste für Web Services mit UDDI
- Leistungsaspekte von Web Services
- Semantik in SOAs
- Semantische Web Services durch WSDL-S, WSMO und OWL-S
- Semantisches Matchmaking
- Geschäftsprozesse mit SOAs
- Geschäftsprozessmodellierung mit BPEL
- Web Services und Transaktionen
- Anforderungsformulierungen an eine SOA
- Geschäftsprozessmodellierung mit BPEL
- Sicherheitsaspekte in SOAs
- Web Service Sicherheit durch WS-Security
- Sicherheit mit SAML und Shibboleth
Literatur und Material
Literaturempfehlungen zu den einzelnen Seminarthemen werden individuell zur Verfügung gestellt.
Das Dateilinks-Plugin steht nicht mehr zur Verfügung. Bitte verwenden Sie statt dessen das Plugin TUB Downloadliste. Für die Löschung des alten Inhaltselements wenden Sie sich bitte an webmaster unter Nennung des Direktzugangs.
Teilnehmer
- Chen, Zi
- Bo, Su
- Vu, Ngoc Tiep
- Yu, Han
- Jinchao, Shen
- Lowag, Jon
- Kreyßing, Gabriela
- Burdin, Nils
- Liu, Zhentao
- Pengcheng, Cui
- Yahyaoui, Younes
- Sile, Chen
Anrechenbarkeit
Das Seminar ist anrechenbar im Diplomstudiengang Informatik und Technische Informatik, sowie dem Modul CIT1 oder CIT3.
Blockseminar
Donnerstag, den 10. Juli 2008 | ||
09:00-10:00 | Chen, Zi | SOA Prinzipien, Architekturdesign, Gremien |
10:00-11:00 | Bo, Su | Servicebeschreibungen mit WSDL |
11:00-12:00 | Vu, Ngoc Tiep | Web Service Nachrichtenspezifikationen |
14:00-15:00 | Yu, Han | Verzeichnisdienste für Web Services mit UDDI |
15:00-16:00 | Jinchao, Shen | Leistungsaspekte von Web Services |
16:30-17:30 | Lowag, Jon | Semantische Web Services durch WSDL-S, WSMO und OWL-S |
Freitag, den 11. Juli 2008 | ||
09:00-10:00 | Kreyßing, Gabriela | Semantisches Matchmaking |
10:00-11:00 | Burdin, Nils | Geschäftsprozessmodellierung mit BPEL |
11:00-12:00 | Liu, Zhentao | Web Services und Transaktionen |
14:00-15:00 | Pengcheng, Cui | Anforderungsmodellierungen an eine SOA |
15:00-16:00 | Yahyaoui, Younes | Web Service Sicherheit durch WS-Security |
16:30-17:30 | Sile, Chen | Sicherheit mit SAML und Shibboleth |