Inhalt des Dokuments
Inhalt
In diesem Seminar soll anhand einer Reihe ausgewählter wissenschaftlicher Arbeiten und aktueller Lehrbuch-Abschnitte ein detaillierten Einblick in die Welt der Web Services gegeben werden. Der Begriff Web Services bezeichnet den heute modernen Ansatz zur Realisierung verteilter Anwendungen. Web Services stellen eine Schnittstelle zu Software-Anwendungen dar, die zu einer direkten Interaktion genutzt werden können. Unter Verwendung XML-basierter Nachrichten und internetbasierter Protokolle kann eine Maschine-Maschine-Kommunikation erfolgen. Die Beschreibung von Web Services mittels WSDL und deren Zugriff mittels SOAP sind mittlerweile etabliert. Hoch aktuell sind jedoch beispielsweise Bereiche wie Sicherheit, dynamische Anbindung, Komposition oder die Verbindung mit Grid Computing. Diese Gebiete werden wir durch die Wahl der Seminarthemen intensiv beleuchten.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium (ab 5. Semester) im Studiengang Informatik. Insgesamt können an diesem Seminar 12 Studierende teilnehmen.
Lernziele
- Selbstständiges Erarbeiten, Verstehen und Wiedergeben einer
wissenschaftlichen Forschungsarbeit
- Verfassen einer wissenschaftlichen schriftliche Ausarbeitung (ca. 15 Seiten)
- Präsentation (45 Minuten Vortrag + 15 Minuten Diskussion) der Arbeit
Literatur
Literaturempfehlungen zu den einzelnen Seminarthemen werden individuell zur Verfügung gestellt.
Teilnehmer
Name | Vorname | Thema | Betreuer |
Kania | Robert | WS Architektur und Kommunikation: WSDL und SOAP | Ulf |
Mustafic | Tarik | WS Toolkits: AXIS und andere | Felix |
Kühn | Steffen | Service Discovery: SOA und UDDI | Ulf |
Caspary | Johannes | Semantische Dienstbeschreibungen: RDF, OWL, OWL-S | Ulf |
Trümper | Jonas | WS Komposition: WS-Composition | Matthias |
Reicherdt | Robert | Der Weg zur Praxis: WS-BPEL | Felix |
Rieck | David | WS Mashups: GoogleMaps + X | Ulf |
Raack | Martin | WS im Web2.0: AJAX und Co. | Felix |