Inhalt des Dokuments
Es gibt keine deutsche Übersetzung dieser Webseite.
Ereignis | Termin | Raum | Dozent |
---|---|---|---|
Vorbesprechung | Mi, 15.10.2008 um 17.00 Uhr | EN 057 | Hovestadt
[1], Rerrer-Brusch |
Servicevortrag: Projektmanagement | Mi, 29.10.2008 um 16.15 Uhr | EN 057 | Rerrer-Brusch |
Gruppentreffen SOA-MH | Freitags, 8-10
Uhr | EN 057 | Höing [2],
Rerrer-Brusch |
Gruppentreffen SOA-HI | Mittwochs, 16-18 Uhr | EN
057 | Höing [3],
Rerrer-Brusch |
Aktuelles
- Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir zwei Projekte a 12 Teilnehmer eingerichtet.
- Die Anmeldung ist abgeschlossen. Die Teilnehmer stehen fest.
Inhalt
Täglich wächst im Internet die Verfügbarkeit von elektronischen Dokumenten. Bücher, Berichte und andere Materialien sind über Online Archive zugänglich. Benutzer die hiermit arbeiten annotieren die Dokumente, sammeln Metawissen und diskutieren mit anderen Experten. Ziel des Projektes ist es durch eine SOA ein System zu erstellen, welches Services zur Bildung einer Community und dem Management von Daten und Metadaten erlaubt.
Allgemeines
- Das Projekt ist auf 12 Teilnehmer begrenzt
- Diese Lehrveranstaltung umfasst 6 SWS bzw. 9 LP
- Die Veranstaltung ist Teil der Module CIT1 alias BINF-KT-CITPJ.W08 bzw. Modul CIT5 alias MINF-KS-CITPJ.W08
- Das
Modul CIT1 ist Wahlpflicht im Bereich Fachstudium-Informatik im
Bachelorstudiengang Informatik oder Technische Informatik. Das Modul
CIT5 ist Wahlpflicht im Master-Studiengang Informatik
Studienschwerpunkt Kommunikationstechnologie bzw.
Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technische Informatik Studienschwerpunkt Informationssysteme
Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an Studierende im Bachelorstudium ab dem 5. Semester, sowie Masterstudenten ab dem 1. Semester im Studiengang Informatik oder Technische Informatik.
Voraussetzungen
Kenntnisse der Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester Informatik bzw. Technische Informatik).
Lernziele
- Wissenschaftliche Bearbeitung eines Projektes
- Kennenlernen von praxisrelevanten Problemen der Informatik
- Umsetzung erlernter theoretischer Erkentnisse an praktischen Problemen
- Problemlösung durch Konzeption und Programmierung
- Erfolgreiches Arbeiten im Team
Ablauf
- Vorbesprechung zum persönlichen Kennenlernen und Erörterung der Projektaufgabe
- Bearbeitung der Projektaufgabe in regelmäßigen Treffen
- Konzeption und Programmierung in Kleingruppen
- Koordination und Zusammenführung von Teilergebnissen
- Präsentation von Zwischen- und Endergebnissen (ca. 4 Termine)
- Erstellung schriftlicher Berichte
Literatur
Literaturempfehlungen und weitere relevante
Unterlagen zum Projekt werden individuell zur Verfügung gestellt.
Das Dateilinks-Plugin steht nicht mehr zur Verfügung. Bitte verwenden Sie statt dessen das Plugin TUB Downloadliste. Für die Löschung des alten Inhaltselements wenden Sie sich bitte an webmaster [4] unter Nennung des Direktzugangs.
Material
Allgemeines Material zu den Themen wie "Gut vortragen, aber wie?", "Literaturrecherche im Web", "schriftliche Ausarbeitungen erfolgreich formulieren!" und "Erfolgreiches Projektmanagement" werden im Rahmen des Seminars zur Verfügung gestellt und gemeinsam erarbeitet.
_matthias/parameter/de/font3/maxhilfe/
dre/parameter/de/font3/maxhilfe/
dre/parameter/de/font3/maxhilfe/
löschen%20auf%20Direktzugang:%2039209
curriculum/