Inhalt des Dokuments
Es gibt keine deutsche Übersetzung dieser Webseite.
Inhalt
In den vergangenen Jahren haben sich p2p Netzwerke als eine alternative Architektur zu zentralistischen oder hierarchischen Systemen etabliert. Ursprünglich für das File-Sharing geboren, kommen sie heute in unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz. P2P Netzwerke sind so genannte Overlay-Netzwerke, die auf der bestehenden Internetstruktur eine neue Topologie etablieren.
In dem Seminar werden aktuelle Themen zu P2P Netzwerken behandelt. Dabei bekommt jeder Teilnehmer ein Thema, in das er sich selbständig einarbeitet und welches er im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung und eines Vortrags präsentiert.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium im Studiengang Informatik oder Technische Informatik (ab 5. Semester), sowie Bachelorstudenten ab 5. Semester und Masterstudenten ab 1. Semester. Insgesamt können an diesem Seminar 12 Studierende teilnehmen.
Lernziele
- Selbstständiges Erarbeiten, Verstehen und Wiedergeben einer
wissenschaftlichen Forschungsarbeit
- Verfassen einer wissenschaftlichen schriftliche Ausarbeitung (ca. 15 Seiten)
- Präsentation (45 Minuten Vortrag + 15 Minuten Diskussion) der Arbeit
Themen
Dies ist eine vorläufige Liste der zu vergebenen Seminarthemen. Die Verteilung der Seminarthemen auf die Teilnehmer erfolgt erst in der Einführungsveranstaltung am 16.10.2007.
- Einführung: Was ist P2P, Strukturiert / Unstrukturiert / Super-Peer-Netze
- Chord und Pastry
- Bamboo
- Kademlia
- Chimera
- Sicherheit 1: Einführung
- Sicherheit 2: Admission Control
- Vertrauenswürdigkeit / Reputation
- JXTA
- Anwendungen: PAST, DHash
- P2P Information Retrieval
- Komplexe Queries in P2P Systemen
- Replikation und Caching in P2P Systemen
Literatur
Literaturempfehlungen zu den einzelnen Seminarthemen werden individuell zur Verfügung gestellt.