Page Content
Aktuelles
- Dieses Projekt ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.
- Die Teilnahme erfordert eine vorherige Anmeldung.
- Die Anmeldung ist möglich ab dem 06.04.2009, ab 9 Uhr
- Anmeldung erfolgt über Mail an Matthias Hovestadt
- Anmeldungen, die vor dem 06.04.2010 um 9 Uhr eingehen, werden nicht beachtet
- Jede Anmeldung wird vom Ansprechpartner per EMail bestätigt.
- Anmeldung erfolgt über Mail an Matthias Hovestadt
- Die endgültige Liste der Teilnehmer wird beim ersten Gruppentreffem am 13. April festgelegt
Inhalt
Cloud Computing ist derzeit ein stark diskutiertes Schlagwort im Bereich der Informatik. Ein Kernaspekt besteht darin, Kunden auf einfache Weise eine skalierbare und ausfallsichere Plattform für ihre Anwendungen und Dienste zur Verfügung zu stellen, die sie ohne Kenntnis der zugrunde liegenden IT-Infrastruktur an ihre Bedürfnisse anpassen können. Das Thema "Cloud Computing" erfährt zur Zeit ein enormes Interesse in der Industrie: Durch die Virtualisierung von Computern können Resourcen konsolidiert und kostengünstig betrieben werden.
Im Rahmen dieses Projektes soll auf der Basis von Open Source Technologien eine Lösung für virtuelle Desktop-Systeme entwickelt werden, auf die mittels ThinClients (Mini-Computern ohne Festplatte) zugegriffen werden kann. Dabei geht es um Fragen der Ressourcenbereitstellung, Authentifizierung, Verwendung von Remote Desktop Protokollen, etc.
Allgemeines
- Das Projekt ist auf 12 Teilnehmer begrenzt
- Diese Lehrveranstaltung umfasst 6 SWS bzw. 9 LP
- Die Veranstaltung ist Teil der Module CIT1 alias BINF-KT-CITPJ.S10 bzw. Modul CIT5 alias MINF-KS-CITPJ.S10
- Das Modul CIT1 ist Wahlpflicht im Bereich Fachstudium-Informatik im Bachelorstudiengang Informatik oder Technische Informatik. Das Modul CIT5 ist Wahlpflicht im Master-Studiengang Informatik Studienschwerpunkt Kommunikationstechnologie bzw.
Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technische Informatik Studienschwerpunkt Informationssysteme
Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an Studierende im Bachelorstudium ab dem 5. Semester, sowie Masterstudenten ab dem 1. Semester im Studiengang Informatik oder Technische Informatik.
Voraussetzungen
Kenntnisse der Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester Informatik bzw. Technische Informatik). Empfehlenswert: Vorlesung Verteilte Systeme, gute Programmierkenntnisse in Java
Lernziele
- Wissenschaftliche Bearbeitung eines Projektes
- Kennenlernen von praxisrelevanten Problemen der Informatik
- Umsetzung erlernter theoretischer Erkentnisse an praktischen Problemen
- Problemlösung durch Konzeption und Programmierung
- Erfolgreiches Arbeiten im Team
Ablauf
- Vorbesprechung zum persönlichen Kennenlernen und Erörterung der Projektaufgabe
- Bearbeitung der Projektaufgabe in regelmäßigen Treffen
- Konzeption und Programmierung in Kleingruppen
- Koordination und Zusammenführung von Teilergebnissen
- Präsentation von Zwischen- und Endergebnissen (ca. 4 Termine)
- Erstellung schriftlicher Berichte