Page Content
Ereignis | Termin | Raum | DozentIn |
---|---|---|---|
Vorbesprechung | 13. Oktober 12-14 Uhr | E-N 152 | Zehlike/Jungnickel |
Die restlichen Termine werden in Rücksprache mit den TeilnehmerInnen festgelegt, ca. 1-3 Termine pro Woche. |
Zur Koordination der Termine haben wir einen ISIS Kurs eingerichtet: Link.
Anmeldung
- Dieses Programmierpraktikum richtet sich an Studierende der Studiengänge Informatik, Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik
- Dieses Modul ist unbenotet, d.h. es wird am Ende nur ein bestanden/nicht-bestanden ermittelt
- Dieses Praktikum ist auf 12 TeilnehmerInnen begrenzt.
- Am ersten Termin (siehe Termine) werden die Plätze vergeben, es wird daher um Anwesenheit oder eine E-Mail gebeten.
Zielgruppe
BachelorstudentInnen mit grundlegenden Programmierfähigkeiten, die Erfahrung in der Softwareentwicklung im Team und einem praktischen Projekt aus dem Bereich der Verteilten Systeme sammeln möchten. Das Programmierpraktikum ist in folgenden Studiengängen belegbar:
- Bachelor Informatik (Wahlpflicht Programmierpraktikum oder Wahlpflichtbereich)
- Bachelor Technische Informatik (Fachstudium Informatik)
- Bachelor Wirtschaftsinformatik (Wahlpflichtbereich)
Das Modul entspricht 9LP/ECTS, unbenotet.
Inhalt
Im Internet repräsentieren die großen Suchmaschinen wie Google oder Yahoo die initiale Anlaufstelle für das finden von Informationen. Basierend auf dem Suchbegriff erstellen die gängigen Suchplattformen eine Reihenfolge der Ergebnisse. Häufig genügen die ersten 10 Vorschläge um den Nutzern einer Suchmaschine die gewünschte Information zu verschaffen. Wie die Reihenfolge genau zustande kommt, ist häufig für den Benutzer nicht von Interesse, solange das gewünschte Ergebnis oben steht. Das führt dazu, dass Suchergebnisse häufig nicht mehr hinterfragt werden.
Ziel dieses Bachelorprojekts ist es mehr Bewusstsein für das zustandekommen von Suchergebnissen zu schaffen. Hierzu sollen Enterpreis Suchplattformen wie Apache Solr auf Herz und Nieren geprüft werden. Mithilfe von zusätzlichen Suchparametern soll die Suche so abgeändert werden, dass es den Nutzern möglich ist, auf besondere Parameter bei der Reihung der Ergebnisse mehr Einfluss zu nehmen.
Die Aufgabe wird im verlauf des Semesters weiter verfeinert. In den ersten Wochen wird es vorbereitende Aufgaben zur Einarbeitung in Apache Solr und Webentwicklung geben,
Bei der Umsetzung sollen moderne Praktiken des Projektmanagements eingesetzt werden. Hierbei sollen Methoden aus der agilen Softwareentwicklung verwendet werden--insbesondere ein iterativer Entwicklungsprozess und typische Werkzeuge aus der Welt der Open Source-Entwicklung. Vor dem eigentlichen Projekt werden dazu in einer initialen Phase neben Kerntechnologien auch Projektmanagementtechniken eingeführt.