Page Content
to Navigation
Termin | Raum | Dozent | |
---|---|---|---|
Vorlesung | Fr 12:00-14:00 | MA 042 | Jungnickel u. Kliem |
Vorlesung | Fr 08:30-10:00 | MA 043 | Jungnickel u. Kliem |
Wichtig: Die Vorlesung findet an vereinzelten Terminen von 8:30-10 Uhr statt. Es gibt dennoch nur eine Vorlesung pro Woche. Die genauen Termine werden im ISIS bekannt gegeben. | |||
Übung (Termin 1) | Mo 12:00-14:00 | MA 043 | N.N. |
Übung (Termin 2) | Dor 12:00-14:00 | MA 042 | N.N. |
Aktuelles
- Die erste Vorlesung findet am 20.04.2018 statt.
- Der Kurs wird über ISIS verwaltet: Link zum Kurs
- Die ersten Übungen finden in der Woche vom 23.04-27.04 statt
- Die Übungen finden nicht im wöchentlichen Turnus statt! - Details werden im ISIS Kurs bekannt gegeben.
- Es existiert eine Teilnehmerbeschränkung von 120 Studierenden. Details zum Auswahlprozess werden im ISIS und in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
Inhalt
Das Modul vermittelt Kenntnisse über die Architektur und Funktionalität von Verteilten Systemen, die eine wichtige Komponente komplexer Anwendungssysteme bilden. Dabei werden charakteristische Eigenschaften und Systemmodelle sowie unterstützende Aspekte aus den Bereichen Rechnerkommunikation, Betriebssysteme und Sicherheit betrachtet. Nach einer Einleitung in das Thema, welche grundlegende charakteristische Eigenschaften, Definition sowie aktuelle Beispiele Verteilter Systeme diskutiert, werden folgenden Themenkomplexe behandelt:
Themenkomplex Architekturmodelle:
- grundlegende Systemmodelle
- Einführung in Synchronisation, Ordnung, Logische Uhren
- Einführung in (verteilte) Transaktionen
- Einführung in den Themenbereich Replikation und Konsistenz
- grundlegende Algorithmen (Wahl, Konsens, verteilter gegenseitiger Ausschluss)
- Architekturmodelle aus den Bereichen Client/Server, Publish/Subscribe, Peer-2-Peer
Themenkomplex Kooperationsmodelle:
- Message Passing (Austausch von Nachrichten)
- Semantiken (Interaktion/Fehler)
- Message Queues
- Enterprise Application Integration
Themenkomplex Programmiermodelle:
- grundlegende Eigenschaften
- Service-orientierte Architekturen (SOA) und Web-Services
- Event-Driven-Architecture (EDA)
Themenkomplex Sicherheit in Verteilten Systemen:
- Kommunikationssicherheit
- Verschlüsselung, Pubic-Key Infrastrukturen
- Needham/Schroeder sowie Kerberos
Allgemeines
- Das Modul "Verteilte Systeme" umfasst eine Vorlesung und eine Übung im Umfang von je 2 SWS (insgesamt 6 ECTS)
- Das Modul ist für folgende Studiengänge verwendbar:
- Bachelor Informatik (neu): Wahlpflicht Technische Informatik (1 aus 3)
- Bachelor Informatik (neu): Wahlpflichtbereich
- Bachelor Informatik (alt): Fachstudium Kommunikationstechnik
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Fachstudium
- Bachelor Technische Informatik: Wahlpflicht Informatik
- Master Automotive Systems: Pflicht
- Masterstudenten der Informatik oder Technischen Informatik können sich diese Veranstaltung nicht anrechnen lassen
Zielgruppe
Die Vorlesung richtet sich vorrangig an Studierende im Bachelor Informatik, Technische Informatik oder Wirtschaftsinformatik ab dem 4. Semester.
Voraussetzungen
Kenntnisse der Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester Informatik bzw. Technische Informatik).
Literatur
Sekundäre Literatur:
Andrew S. Tanenbaum, David J. Wetherall - Computer Networks; 5th Edition, Prentice Hall (23. July 2013), ISBN13: 978-1292024226
Nancy A. Lynch - Distributed Algorithms; Morgan Kaufmann (16. April 1996), ISBN13: 978-1558603486
Wan Fokkink - Distributed Algorithms: An Intuitive Approach; Mit Press (11. Februrary 2014), ISBN13: 978-0262026772