Inhalt
zur Navigation
Es gibt keine deutsche Übersetzung dieser Webseite.
Ereignis | Termin | Raum | Dozent |
---|---|---|---|
Vorbesprechung | 19.04. um 13 Uhr | EN 152 | Höger Kao |
Abgabe Themenwünsche | 23.04. | ||
Servicevortrag | wird bekannt gegeben | ||
QISPOS Anmeldung | 17.05. | ||
Abgabe Konzept | 04.06. | ||
Abgabe Folien | 04.07. | ||
Blockseminar | 19.07. und 20.07. | EN 152 | |
Abgabe Ausarbeitung | 18.08. |
Teilnahme
- Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
- Die Veranstaltung ist auf 12 Teilnehmer begrenzt
- Die Anmeldung erfolgt per formloser E-Mail an den Ansprechpartner.
- Die Anmeldung ist möglich ab dem 27.03.2017 um 9 Uhr. Anmeldungen vor diesem Zeitpunkt werden nicht beachtet.
- Bitte unter Angabe von Name, Vorname, Studiengang, Matrikelnummer, sowie der Angabe, dass die Registrierung das BSc Seminar betrifft
- Jede Anmeldung wird per E-Mail durch den Ansprechpartner bestätigt.
- Die Plätze werden gemäß "First Come, First Served" vergeben.
- Die Teilnahme an der Vorbesprechung sowie an den Blockseminaren ist verpflichtend. Die Teilnahme an den Service-Vorträgen zum wissenschaftlichen Schreiben und Präsentieren wird erwartet.
Inhalt
Inhalt dieses Seminars ist die Aufbereitung und Präsentation eines aktuellen Forschungsthemas. Die Themen entstammen dabei direkt den Forschungsschwerpunkten des CIT-Fachgebiets. Das Themenspektrum reicht also von optimierten Cloud-Infrastrukturen hin zu Middleware-Lösungen für verteilte Systeme, etwa zur skalierbaren Datenanalyse oder für vernetzte Geräte im medizinischen Kontext. Die Themen werden zu Beginn des Semesters verteilt und dann individuell bearbeitet. Ausgehend von bereitgestellten Papern recherchieren die Teilnehmer selbstständig weiter und bereiten ihre Ergebnisse anschließend sowohl in einer Präsentation (30 Minuten) als auch in einem wissenschaftlichen Text auf (5 Seiten im IEEE-Style). Dabei wird erwartet, dass die Teilnehmer Sekundärquellen verwenden und gefundene Informationen entsprechend reflektieren. Während des Semesters erhalten die Teilnehmer Feedback zu vorläufigen Versionen ihrer Ausarbeitungen. Das Seminar wird von einem Vortrag über wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren ("CIT Service Talk") begleitet.
Die zu bearbeitenden Forschungsthemen liegen hauptsächlich in folgenden Themenkomplexen:
- Cloud Computing
- Virtualized Infrastructures
- Management of large scale computing clusters
- Big Data Analysis and Visualization
- Internet of Things
- Quality of Service, Software Defined Networks
- Fault Tolerance, Checkpointing
- and, related and emerging challenges regarding the design of Distributed Systems
Material
Wissenschaftliche Arbeiten zu den einzelnen Seminarthemen werden individuell zur Verfügung gestellt. Weitere Literatur sowie die Folien der Seminartermine werden während des Semesters zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudenten der (technischen) Informatik im 5. Fachsemester. Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundstudium (1. - 4. Semester) Informatik oder Technische Informatik vorausgesetzt.
Insgesamt können an diesem Seminar 12 Studierende teilnehmen.
Lernziele
- Selbstständiges Erarbeiten, Verstehen und Wiedergeben einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit
- Verfassen einer wissenschaftlichen schriftliche Ausarbeitung (4-5 Seiten, IEEE Style conference paper style)
- Präsentation (20 Minuten Vortrag + 5-10 Minuten Diskussion) der Arbeit