Inhalt
zur Navigation
Ziele und Leistungen des Vorhabens
Das Projekt SLA4D-Grid entwirft und realisiert eine Service Level Agreement-Schicht (SLA-Schicht) für das D-Grid. Diese Schicht ist, wie in der Abbildung dargestellt, zwischen der D-Grid Middleware (gLite, Globus, UNICORE) und der Benutzerebene des D-Grid anzusiedeln und wird in die bestehende Infrastruktur integriert (unter anderem durch Anbindung an ausgewählte Kern-D-Grid Dienste). Communities können die SLA-Schicht entweder über spezielle Klienten oder aber eine Schnittstelle nutzen. Die SLA-Schicht ist ein Mehrwertdienst und beeinflusst die gegenwärtige Nutzung des D-Grid nicht, greift bei Communities ohne Bedarf nach SLAs nicht in den Betrieb ein und erlaubt somit eine nahtlose Überführung der Resultate aus SLA4D-Grid in den Regelbetrieb.
Die Service Level Agreement-Schicht bietet einzelnen Benutzern, ganzen D-Grid Communities, sowie den Anbietern von D-Grid Ressourcen die Gewährleistung der Ressourcennutzung unter wirtschaftlichen Bedingungen. Zu diesem Zweck werden Dienstgütenachfragen und die korrespondierenden Angebote durch Service Level Agreements verbindlich zusammengeführt. Mittels der SLA-Schicht und unter Zuhilfenahme weiterer D-Grid Dienste wie beispielsweise Monitoring oder Accounting können SLAs automatisch erstellt, verhandelt und ihre Einhaltung überwacht werden, so dass das D-Grid von akademischen und industriellen Nutzern gemäß ihrer jeweiligen Geschäftsmodelle in einer ökonomisch effizienten Weise genutzt werden kann.
Partner
- Bayerische Akademie der Wissenschaften – Leibniz-Rechenzentrum
- con terra – Gesellschaft für Angewandte Informationstechnologie mbH
- Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich Supercomputing Centre
- Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Steinbuch Centre for Computing
- Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Institut SCAI, Abteilung Bioinformatik
- Leibniz Universität Hannover, Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Informatik IV
- Sun Microsystems GmbH, Eco and Virtualization Services
- Technische Universität Berlin (TUB), Fachbereich Komplexe und Verteilte IT-Systeme
- Technische Universität Dortmund, IT und Medien Centrum (Konsortialführer)
- Universität Stuttgart, Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart
Assoziierte Partner
- NEC Europe Ltd.
Weitere Projektinformationen
- Laufzeit: Juni 2009 bis Mai 2012
- Website: http://www.sla4d-grid.de/
- Förderkennziffer 01IG09013E des BMBF