Inhalt des Dokuments
OpenFlow in Europe: Linking Infrastructure and Applications
Ziel des OFELIA Projektes ist es eine einzigartige
experimentelle Netzwerk-Infrastruktur bereitzustellen, die Entwicklern
und Forschern die Möglichkeit bietet ihre Experimente anstelle in
einem Testnetzwerk zu betreiben, sie direkt im Produktivnetzwerk zu
testen und dieses präzise und dynamisch kontrollieren zu lassen. Um
dies zu erreichen setzt das OFELIA Projekt auf OpenFlow, eine neu
aufkommende Netzwerk-Technologie, welche die Virtualisierung und
Kontrolle der Netzwerkumgebung durch gesicherte und standardisierte
Schnittstellen ermöglicht. OpenFlow erlaubt es also den Entwicklern
die Verhaltensweise des Netzwerks als Teil des Experiments bzw. des
experimentellen Aufbaus zu beeinflussen. OFELIA wird hoch performates
OpenFlow Equipment aufbieten und einsetzen um die Experimente unter
realen bzw. idealen Netzgeschwindigkeiten zu betreiben, hierbei sollen
die Testnetze mit heranreifenden Technologien realisiert werden.
OFELIA verfolgt das Konzept von mehreren sich
vereinigenden einzelnen Netzen, die anfangs wie unabhängige Inseln
fungieren. Das Set aus fünf Subnetzen erzeugt eine umfangreiche
OpenFlow Infrastruktur, welche Entwicklern Experimente auf einer
mehrschichtigen und technologisch übergreifenden Netzwerktopologie
ermöglicht. Dieser Zusammenschluss wird die verschiedensten
Technologien umfassen von Standard Ethernet über optische sowie
kabellose Übertragungsverfahren. Gleichzeitig wird diese Topologie
als Emulationsgrundlage für Skalierbarkeitstests, die aus tausenden
von Knoten bestehen, genutzt. Dieser Zusammenschluss wird in drei
Phasen wachsen. In der ersten Phase soll ein früher Zugang
bereitgestellt werden, welcher sich über die Projektzeit entwickeln
soll in Abhängigkeit der Benutzerrückmeldungen und abschließend
seine Reichweite erweitert durch den Zusammenschluss mit den anderen
Testumgebungen bzw. Inseln.
Unsere Aufgabe ist das
Planen, Bereitstellen, Warten und Ausarbeiten der OpenFlow
Infrastruktur sowie deren Verbindung zu den anderen innerhalb des
Projekts aufgebauten unabhängigen OpenFlow Netzen der anderen
Partner. Im Rahmen des Projekts werden hierfür Teile des
Franklingebäudes mit dieser innovativen Technik zu Forschungszwecken
ausgestattet und betrieben. Der reibungslose Betrieb unter
Einbeziehung aller gewünschten Kriterien und Aufgaben, von der
normalem Bereitstellung des Internet Angebots bis hin zur Benutzung
von Testprotokollen, steht hierbei im Vordergrund. Ein weiter
wichtiger Teilaspekt ist die Auswertung der während der
Projektlaufzeit erworbenen Daten und Erkenntnisse, sowie deren
wissenschaftliche Aufarbeitung.
Partner
- European Center for Information and Communication Technologies GmbH
- Deutsche Telekom AG
- University of Essex
- Fundacio Privada I2CAT, Internet I Innovacio Digital a Catalunya
- NEC Europe LTD
- Interdisciplinary Institute for Broadband Technology
- Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
- The Broad of Trustees of the Leland Stanford Junior University
- ADVA Ag Optical Networking
Weitere Projektinformationen
[1]
- © Copyright??
[2]
- © Copyright??
[3]
- © Copyright??
[4]
- © Copyright??
- Website: www.fp7-ofelia.eu [5]
- Laufzeit: Oktober 2010 bis Oktober 2013
s/Seventh_Framework_Programme_logo.png
s/ofelia.png
earch/seventh_framework_programme_logo.png
earch/ofelia.png