Inhalt des Dokuments
Entwicklung einer Forschungsdateninfrastruktur für audio-visuelle Daten der Qualitativen Sozialforschung (aviDa)
Gegenstand des Projekts ist die Entwicklung einer Forschungsdateninfrastruktur für die digitale Sicherung und Nachnutzung audio-visueller Forschungsdaten der qualitativen Sozialforschung. Vorgesehen ist, den Videokorpus des Fachgebiets Allgemeine Soziologie der TU Berlin als Pilot-Korpus aufzubereiten und das Projekt in enger Zusammenarbeit mit Testnutzern aus der qualitativen Sozialforschung durchzuführen. Im Projekt sollen explorativ die Archivierung audio-visueller Daten, die Metadatenschemata für ihre bedarfsgerechte Nachnutzung und die Standardisierung der Formate so entwickelt werden, dass sie in das Forschungsdatenrepositorium Deposi-tOnce der TU Berlin integriert und dadurch der sozialwissenschaftlichen Forschungscommunity frei zugänglich gemacht werden können.
Als Proof of Concept sollen Streaming und Transkodierung der audio-visuellen Daten implementiert und getestet werden. Als wesentlicher Bestandteil des Projekts aviDa soll ein datentyp- wie gegenstandspezifisches Datenschutz-, Rechte- und Zugriffsmanagement entwickelt werden, einschließlich einer Lösung für die Anonymisierung audio-visueller Daten.
In einer späteren zweiten Förderungsphase ist eine Ausweitung der zu entwickelnden Funktionalitäten, die Erweiterung von der weitgehend sozialwissenschaftlich orientierten Explorations- und Testanwendung in diesem Projekt auf andere Disziplinen und Forschungscommunities sowie schließlich die Verbindung mit Infrastruktureinrichtungen anderer Forschungszentren vorgesehen.
nfrage/parameter/de/font4/minhilfe/id/195418/?no_cache=
1&ask_mail=Yo0HBAAMxCLrWfbG%2BOxRyjo9OtQFUlr731EyT0
hTYyU%3D&ask_name=Odej%20Kao