Inhalt des Dokuments
Es gibt keine deutsche Übersetzung dieser Webseite.
Zusammenfassung
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist die eff iziente
Implement ierung von Schlussfolgerungen in VHT-basierten RDF
Datenspeicherungen.
Eine RDF Datenspeicherung enthält Triple
Ressourcen. Verteil te
Hash Tabellen(VHT) erfül len ähnl iche
Aufgaben wie reguläre Hashtabellen.
In beiden Fällen werden die
Daten durch Schlüsseln gespeichert.
Die Schlüsseln werden auf
Werte(ID) durch Hash-
Funkt ionen abgebildet . Bei Verteil ten
Hashtabellen werden die IDs
auf die Knoten eines Netzwerks vertei
lt .VHT sind skalierbar und
stel len strukturierten P2P Systemen
grundlegende Funktionen zur
Verfügung.
Grundsätzlich, die
Implement ierung der Schlussfolgerung bedeutet
die VHT-basierte
RDF Datenspeicherung in die Lage zu führen, von
vorhandenen neue
Daten abzuleiten, durch die Umsetzung der von
RDF definierten
Inferenz Regeln.
Die zwei wichtigsten Schlussfolgerungsmethoden
bei der Verwendung
von Inferenz Regeln sind Vorwärts- und
Rückwärtsverkettung.
Ein System welches in Vorwärtsverket tung
läuft generiert Data automatisch,
wenn eine Regel anwendbar ist.
Dagegen, ein System
welches in Rückwärtsverket tung läuft ,
generiert Data erst dann,
wenn eine Abfrage vorl iegt .
Da
die Daten in einer VHT auf unterschiedlichen SpeicherOrten
vertei
lt sind, stel lt eine effiziente Implementierung der Schulfolgerung
eine Herausforderung dar. Eine dynamische Datengenerierung
verursacht regelmäßige Aktualisierungen und somit auch eine
Auslastung
des Netzwerks. Bei der Anfrage-bezogenen
Datengenerierung
müssen Anfragen mi t längeren Bedienungszeiten
Zeit rechnen
Diese Arbei t nimmt vor, Vorwärts-und
Rückwärtsverkettung ef fizient
in VHT zu implement ieren. Die
Implement ierung basiert auf einer
vordef inierten Menge von RDF
Regeln.
Für die Implementierung und die Evaluation wird
BabelPeers benutzt.