Inhalt des Dokuments
Es gibt keine deutsche Übersetzung dieser Webseite.
Zusammenfassung
Serviceorientierte Architekturen (SOA) helfen im
Bereich der Verteilten Systeme Dienste von und für Organisationen zu
strukturieren und zu nutzen. Die Abbildung von Geschäftsprozessen ist
hierbei für Unternehmen und Organisationen sehr wichtig. Sie können
auf verschiedene Weisen modelliert, in verschiedenen Detailtiefen
betrachtet und in verschiedenen Programmiersprachen umgesetzt werden.
Durch die Kapselung der einzelnen Komponenten und Funktionen als
eigenständige Services werden unter anderem Kompositionen und
dynamische Auswahl von Services möglich, die SOAs einen hohen Grad an
Flexibilität und Wiederverwendbarkeit geben.
Eine Variante
der Umsetzung einer Serviceorientierten Architektur ist die
Implementierung nach dem OASIS Service Component Architecture Standard
(SCA). Die Apache Software Foundation stellt eine stabile OpenSource
Implementierung dieses Standards namens Tuscany bereit.
Die
Aufgabe dieser Studien- bzw. Bachelorarbeit besteht darin das Apache
Tuscany Framework in einer Testumgebung lauffähig zu machen und ihre
Stärken und Schwächen zu identifizieren. Für realitätsnahe
Aussagen sollen 2-3 Mustergeschäftsprozesse unterschiedlicher
Komplexität prototypisch nachempfunden werden. Beispiele von
Mustergeschäftsprozesse sind beispielsweise die Auftragsabwicklung in
einem Industriebetrieb, die Abwicklung einer Schadensmeldung bei einer
Versicherung oder die Prozesse im Rahmen des QS² Projektes für
interne Abläufe in der TU Berlin.
Voraussetzung für
die Bearbeitung des Themas sind gutes Abstraktionsvermögen und solide
Programmierkenntnisse. Vorkenntnisse im Bereich von SOA oder SCA sind
nicht zwingend erforderlich.